U-Carver – in den Öffis und anderen Transportmitteln

Der U-Carver macht in den Öffis eine gute Figur. Da er um ca. 15cm kürzer ist, als der Schweber kann man ihn in der U-Bahn seitlich an eine Trennwand stellen, ohne dass er jemanden behindert. Da der Kleine alleine steht und eine Feststellbremse hat, braucht man ihn gar nicht anbinden. Das ist wirklich vorbildlich! Auch in der Schnellbahn ist der U-Carver leicht unterzubringen. Das Fahrzeug kann locker vollständig unter dem Sitz … Weiterlesen …

E-Twow Elektroroller nach 2 Wochen ….

Nun fahre ich mit dem e-Twow Gen2 schon zwei Wochen herum und bin begeistert. Der kleine Roller macht nicht nur viel Spaß, sondern eröffnet mir eine noch flexiblere Art mich fortzubewegen. Die sogenannte “Last Mile” von U-Bahn, Zug oder Straßenbahn wird noch einfacher! Grund dafür ist, dass der kleine Roller mit etwas unter 10 kg wesentlich leichter in den Öffis zu transportieren ist, wie das Mobiky Klapprad, welches mit allem Zubehör … Weiterlesen …

Egret ONE – “the ONE and only” Elektroroller ?

Letztes Wochenende durfte ich für mehr als zwei Tage den Egret One Elektroroller testen. Der Egret One ist der ultimative Elektroroller für alle Tretroller Fans. Mir war der Test viel zu kurz, daher hier nur die wichtigsten Erkenntnisse. LiFePo4 Akku in der Bodenplatte, Motor im Hinterrad, alles sehr zusammengeräumt und hochwertig verarbeitet! Der Roller hat einen beleuchteten Tacho, Tageskilometerzähler und Gesamtkilometer. Mit einem kleinen Hebel auf der rechten Seite wird Gas … Weiterlesen …

Das neue Mobiky kommt jetzt von Solex

Da mein Mobiky gerade nicht funktioniert, habe ich mich bei Yoom natürlich auch gleich mal umgesehen. Nicht dass ich ein neues Fahrrad brauche, aber schaden kann es ja nicht. Bei der Gelegenheit durfte ich das Nachfolgemodell meines geliebten Mobiky kurz probefahren. Da der französische Hersteller ja vor einigen Jahren aufgegeben hat ,wurde nun die Weiterentwicklung vom legendären Hersteller Solex  übernommen. Bei Yoom gibt es das Nachfolgemodell schon zu kaufen. Der Antrieb … Weiterlesen …

Der C-1 von Lit Motors – endlich ein praktisches Stadtfahrzeug!

Über dieses Fahrzeug habe ich im Februar 2013 schon berichtet. Damals war es noch eine sogenannte “Designstudie”. Offensichtlich macht der Hersteller “Lit-Motors” jetzt Ernst. Für Ende 2014 sind die Fahrzeuge bereits angekündigt! Dieses Fahrzeug werde ich jedenfalls probefahren, sobald es verfügbar ist! Denn wenn es funktioniert ist es meiner Meinung nach DIE Lösung für den Stadtverkehr!! Alle Vorteile eines Autos (geschützt vor Witterung) und alle Vorteile eines Motorrades (Einspurig, keine Parkometerabgabe) … Weiterlesen …

Utopia Phönix – Frühlingserwachen mit Hindernissen

Gestern habe ich mein Utopia Phönix ausgewintert und meine erste Fahrt gemacht. Nach kurzer Teststrecke musste ich leider feststellen dass die Kette oft über irgendein Zahnrad rutscht und somit einen kurzen und lauten Schlupf erzeugt. Dieses Problem hatte ich letztes Jahr auch schon, allerdings nicht so intensiv wie jetzt. Eine Nachfrage bei einigen Spezialisten hat damals sehr widersprüchliche Informationen zu Tage gefördert. Von “Kette defekt” (ist ca, 1000km alt) bis “alle … Weiterlesen …

City Wheel – interessante Probefahrt!

Heute Nachmittag hatte ich eine 15 minütigen Lerntermin um das City Wheel zu testen. Das City Wheel ist ein elektrisches Einrad mit einem starken Motor, der das Rad auf bis zu 16 km/h beschleunigt. Das Einrad wird vor und zurück über einen Gyrokompass mit Motorkraft gesteuert, so ähnlich wie ein Segway. Die Balance zur Seite muss man selber erledigen! Die erste Übung besteht darin das City Wheel mit einem Fuß hin … Weiterlesen …

Sunstar S03+ Rückbau!!

Schon wieder Probleme mit dem Sunstar S03+! Der Motor macht Zicken, ich will darüber gar nicht mehr schreiben. Nur soviel: Die Qualität des neuen Motors entspricht nicht meinen Erwartungen! Michael hat meinen alten Motor Sunstar S03 aus seinem Testfahrrad wieder ausgebaut und mein Utopia bekommt ihn wieder zurück. Ich fahre ab heute wieder Sunstar S03 (ohne Plus). An die etwas andere Steuerung werde ich mich wieder gewöhnen, aber ich will FAHREN … Weiterlesen …

Sunstar S03+ – fast drei Wochen mit dem neuen Motor

Nun habe ich den neuen Motor seit ca. 3 Wochen auf meinem Utopia montiert. Den ersten Eindruck habe ich hier ja schon kundgetan. Hier der zweite Eindruck… Motorgeräusch Nachdem der Country Vollkettenschutz von Utopia nun weg ist, hallt der Motor nicht mehr so. Allerdings ist der Sunstar S03+ etwas lauter von Fahrgeräusch als der S03. Michael meint, das liegt an den Metall Zahnrädern im neuen Motor. Der alte S03 (ohne Plus) … Weiterlesen …

Utopia Phönix – Motor Update auf Sunstar S03+

Da sich am Utopia speziell im Antriebsstrang eine merkliche Abnutzung gezeigt hat (Kette, Zahnkränze) habe ich mit Michael von Backwind kurz geplaudert. Bei diesem Gespräch kam heraus dass mein Sunstar S03 Motor aus der ersten Baureihe nicht für 20 Zoll konfigurierbar war. Dadurch konnte die Drehzahl der Räder nicht in der Motorsteuerung berücksichtigt werden. Nicht dass ich mit der Leistungsentfaltung unzufrieden bin, ganz im Gegenteil, aber manchmal darf es auch mal … Weiterlesen …

Utopia Phönix – der April macht was ich will

In den letzten beiden Monaten wurde mein Utopia so richtig auf Vordermann gebracht! Neuer Lenker: Da der alte Lenker eigentlich immer schon etwas zu kurz war, habe ich einen neuen Lenker bestellt. Der “Neue” hat den Vorteil dass ich mit der Lenkstange etwas tiefer in das Hauptrohr komme und somit der Lenker etwas sicherer montiert ist. Durch die Doppelstrebe in der Mitte, kann ich nun meine Zusatzanbauten (Tacho, Handyhalterung, u.s.w) etwas … Weiterlesen …

Colibri – Elektroeinsitzer für den Stadverkehr

Auf der Webseite von Golem gefunden: "Colibri: Elektroeinsitzer mit ungewöhnlicher Sitztechnik" Tja, hoffentlich werden solche elektrischen Platzsparer bald von der Parkometerabgabe befreit. dann kauf ich mir auch einen 😉

AirPod Auto fährt mit komprimierter Luft

Der “AirPod” ist ein kleiner 2 1/2 Sitzer der angeblich nur mit komprimierter Luft ca. 200m km weit fahren kann. Dann muss man ihn mit einer speziellen Pumpe wieder auftanken. Der Tank Vorgang dauert nur ca. 2 Minuten. Dieses Antriebskonzept ist, wenn es wirklich so funktioniert meiner Meinung nach noch besser für den Nah Verkehr geeignet, wie der Elektroantrieb. Die kurze Aufladezeit würde mit entsprechenden Tankstellen sogar längere Strecken ermöglichen. Auch … Weiterlesen …

Utopia Phönix – Statusbericht nach den ersten 1000 km

Nun bin ich schon ca. 1000 km mit meinem Utopia Phönix unterwegs. Hat keine 4 Monate gedauert, und bis auf ein paar kleinen Wehwehchen bin ich wirklich sehr zufrieden. Nach ca. 600 km wurde mein Sunstar S03 leicht locker und ich musste auf ein kleines Service zu Backwind. Der tägliche Weg zur Arbeit welcher mich teils über Katzenkopf Pflaster führt, hat offensichtlich dafür gesorgt, dass die Motorbefestigung nachgezogen werden muss. Da … Weiterlesen …

Elektroboot mit Backwind Motor – klar doch!

Gestern durfte ich eine tolle Neuigkeit testen. Michael von Backwind.at hat mich eingeladen ein neuartiges Elektroboot mit seinem Antrieb auf der alten Donau zu testen. Der Hersteller untersucht gerade die möglichen Antriebskonzepte und der Sunstar Motor S03, den Backwind.at im Programm hat, ist einer der Favoriten bei diesem Test. Ich bin ja von meinem Fahrrad schon gewohnt, dass der Motor gut funktioniert, aber mit der richtigen Schraube auf dem kleinen “Ein … Weiterlesen …

Utopia Phönix – Reichweitentest

Der Original Akku, welcher mit dem Mittel-Motor mitgeliefert wird, hat nur 5 A/h. Dass man mit diesem Akku nicht besonders weit kommt, habe ich bereits mit meinem Testrad herausgefunden. Der 5 A/h Akku macht bei zügiger Fahrweise im “Turbo” Modus bereits nach 10-12 km schlapp. Liegt wohl daran dass Michael das abrupte Ende, der Unterstützung relativ stark in die Höhe gesetzt hat. Das bringt zwar etwas mehr Spaß, geht allerdings auf … Weiterlesen …

Utopia Phönix – Elekroantrieb ist eingebaut

Nun ist es geschafft. Dank Michael ist mein Utopia Phönix seit Freitag elektrisch unterwegs. Die Elektrifizierung des Fahrrades war lt. Michael nicht einfach, denn er hat wunschgemäß versucht den Country Vollkettenschutz zu erhalten. Das Vorhaben ist gelungen und nicht nur das, ist es auch möglich gewesen, den vorderen Zahnkrank des Fahrrades zu verwenden. Dieser ist etwas größer und somit kann ich weiterhin schnell fahren ohne mit “abhaxeln” zu müssen. In meinen … Weiterlesen …

Akkutest mit dem Mittelmotor von Backwind

In den letzten beiden Tagen habe ich von backwind.at ein “Fully” mit dem Mittelmotor bekommen. Damit waren die ersten Reichweitentests angesagt. Schließlich muss ich ja herausfinden welchen Akku ich dann später für mein Utopa Phönix brauche. Die ersten Tests mit dem 24V / 5 A/h Akku waren gemischt. Einerseits habe ich den Motor in der offenen Variante ohne Drehzahlbegrenzung getestet. In dieser Version auf dem vollgefederten Mountainbike dreht er sehr spurtstark! … Weiterlesen …

Doch noch Kirschblüten für Andrea

Heute haben mich die Erzählungen von Andrea nicht losgelassen und ich habe sie überredet den Kirschblütenradweg doch noch zu fahren. Allerdings nicht mit dem Zug, sondern mit dem Auto und unserem “Fahrradanhänger”. Dazu muss allerdings ein zweites Elektrorad her, denn das Skooterbike passt (noch) nicht auf meinen Fahrradträger ;-( Also mal sehen was Horst May, der Radmechaniker, noch so zum Verleihen hat. Ich suche mir ein Raleigh E-Comfort Line mit Panasonic … Weiterlesen …

Elektroautos im Praxistest – Probefahrt mit dem Think City

Das zweite Elektrofahrzeug, das ich mir ansehe ist der Think!City der norwegischen Automobilschmiede THINK. Diese Firma entwickelt schon seit 1990 Elektroautos und hat somit schon viele Jahre Erfahrung mit Elektrofahrzeugen. Der erste Think City Prototyp wurde bereits 1991 entwickelt und ist seit einigen Jahren ausgereift. Seit 2006 werden die Think City Modelle bereits in Norwegen verkauft. Die Think City werden in Österreich von Denzel vertrieben. Der erste Eindruck des Think! ist … Weiterlesen …

Elektroautos im Praxistest – Probefahrt mit dem Tazzari Zero

Vor einiger Zeit habe ich herausgefunden, dass es schon Elektroautos gibt, die bereits in Österreich verkauft werden. Grund genug sich diese mal auf Praxistauglichkeit zu testen. Der erste Wagen den ich probefahren darf ist der "Tazzari Zero" der italienischen Firma Tazarri. Das 1963 von Giorgio Tazzari gegründete Unternehmen hat heute eine wichtige Position in der Maschinen- und Metallindustrie, in der Aluminiumgießerei, als Zulieferant, auf dem Montagesektor. In den 70er Jahren war … Weiterlesen …

Das perfekte Sesselrad – Wunschliste des Perfektionisten

Nun habe ich ja schon einige Liege und Sesselräder getestet und bin schon nahe dran das perfekte Fahrrad zu finden. Hier nun mal eine Wunschliste für das perfekte Scooterbike Felgenbremse hydraulisch vorne (Magura HS11) Scheibenbremse oder Felgenbremse hydraulisch hinten (Magura Luise) 20 Zoll Räder vorne & hinten pannensichere Bereifung mit Autoventilen (z.B. Schwalbe “Big Apple”) integriertes Steuerkopf-Federsystem fürs Vorderrad zentrales Federelement unterm Sattel – wie Scooterbike oder Phönix Schalensitz (wie beim … Weiterlesen …

Scooterbike Hybrid – 6.Tag – Abschlussbericht

Das Scooterbike Hybrid ist wirklich nahezu perfekt und es ist mir schwer gefallen es heute wieder zu Backwind.at zurückzubringen. Michael hat sich schon gefreut, denn es warten schon einige Leute die von mir während der Testwoche Visitenkarten bekommen haben, auf eine Probefahrt. Ich bin sicher das Scooterbike wird nicht lange im Geschäft stehen! Die Vorteile dieses Fahrradkonzeptes überwiegen klar im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad. Die Sitzposition ist sehr angenehm und ich … Weiterlesen …

Abschied vom weissen Riesen – letzter Testtag

Heute war ich zum letzten Mal mit dem Testrad ”weisser Riese” von Backwind.at unterwegs. Zuerst mal von Daheim bis in die Firma. Nach der Firma zu einem Termin ins Auhofcenter. Anfangs mit der U-Bahn bis Hütteldorf und dann den Wiental Radweg bis zum Auhofcenter. Den Rückweg in die Stadt dann ohne U-Bahn immer entlang des Wienflusses. Leider geht der Wiental Radweg nur bis knapp nach Hütteldorf, aber die restliche Strecke ist … Weiterlesen …

Der NDS Pico PK66 – Aller Elektrofahrzeuge Anfang

Dieser kleine klappbare Elektroroller kam 2005 auf den Markt. Die Firma NDS von Robert Novotny hatte dieses Fahrzeug damals exklusiv importiert. Die Roller waren damals noch mit Blei-Gel Akkus ausgestattet und dementsprechend war auch das Gewicht und die Reichweite. Immerhin schaffte der kleine Pico damals schon mit 2 x 12 V /7 Ah eine Strecke von ca. 5-7 km. Das kleine Hinterrad wurde über einen sehr zuverlässigen Zahnriemen angetrieben und der … Weiterlesen …