Kleefer – Praxistest

Yoom.at hat mir den kleinen Roller für ca. 1 Woche zum Praxistest überlassen und so fahre ich gleich zwei mal damit von Daheim, die ca. 12 km in die Firma. Der 36V Motor des Kleefer ist extrem leise und fährt sich auf ebenem Untergrund ausgesprochen angenehm! Er beschleunigt zügig aber nicht übertrieben bis ca. 25 km/h und fährt auch leichte Steigungen sehr kraftvoll hoch. Anfangs musste ich mich etwas umgewöhnen, denn … Weiterlesen …

Kleefer – kleiner Roller mit viel Potential

Ich teste viele Elektrofahrzeuge. Manchmal kurz, manche auch länger.  Für einen Praxistest wähle ich natürlich bevorzugt Fahrzeuge die für mich Potential haben sie zu kaufen. Der Kleefer Elektrotroller, den ich von Yoom zum Testen angeboten bekam, ist so ein Fahrzeug. Da ich oft mit dem E-Twow unterwegs bin liegt also ein Vergleich nahe. Dabei geht es nicht um besser oder schlechter, sondern um die Unterschiede, die eventuell als Kaufkriterium für den … Weiterlesen …

NineBot Mini Pro – Fazit nach einer Woche

Der kleine Baby Segway von Ninebot hat mich überrascht. Er fährt sich sehr stimmig und in der Woche wo wir gemeinsam unterwegs waren, hat er viel Spaß gemacht. Der Ninebot Mini Pro vereint die geringe Baugröße und das leichte Gewicht eines Hoverboard mit dem stabilen Fahrverhalten auf unebenem Untergrund. Natürlich kann er nicht mit einem Segway mithalten, aber das Fahrverhalten ist dem sehr ähnlich. Die Lenkbewegungen werden etwas akkurater umgesetzt und … Weiterlesen …

NineBot Mini Pro – Tag2 – die ersten Kilometer

Heute früh wage ich mit dem NineBot Pro eine kleine Einkaufstour von ca. 3km. Einfach nur um zu testen ob ich überhaupt Lust bekomme, mit dem kleinen Roller auch länger unterwegs zu sein. Als ich zurückkomme steht eines fest, JA ich will Somit kommt mein Fotorucksack zum Einsatz, denn auf dem NineBot kann man nichts transportieren, was nicht am Körper des Fahrers befestigt ist. Ich fahre die knapp 5km bis zu … Weiterlesen …

NineBot Mini Pro – Baby Segway im Praxistest

Da mir von NineBot selbst aufgrund meiner angeblichen “Segway Befangenheit” noch kein Testfahrzeug überlassen wurde, werde ich jetzt mal den Kleinen NineBot Mini Pro testen. Danke an Xrent.at für das Testfahrzeug! Der kleine NineBot ist eine recht gut gelungene Mischung aus einem Segway und einem Angelboard. Die Steuerung für die Fahrt passiert über Gewichtsverlagerung nach vorne und hinten. Gelenkt wird mit der Stange zwischen den Knien. Soweit ganz einfach. Nach dem … Weiterlesen …

E-Twow – sinnvolle Erweiterungen

Den E-Twow Elektroroller fahre ich nun schon in der 3.Generation. Nach etwas mehr als 1000 km mit allen Generationen dieses Rollers habe ich einige Verbesserungen und Erweiterungen gefunden, die durchaus wichtig sind. Kotflügel Verlängerung hinten Die hintere Verlängerung sieht nicht nur sehr gut aus, sondern ist auch sehr wichtig. Denn  bei Fahrten auf nasser Straße, verhindert sie dass der Dreck am ganzen Rücken verteilt wird. Leider erhöht die hintere Verlängerung auch … Weiterlesen …

Utopia Sesselrad – 4 Jahre Erfahrungen

Seit einigen Tagen zeigt der Tacho meines Utopia Phönix Sesselrades über 8000 km an. Seit dem Kauf im Jahr 2012 hat sich das tolle Fahrrad wirklich bestens bewährt. Nach dem Kauf habe ich natürlich noch einiges an dem tollen Fahrrad verbessert. Elektroantrieb montiert derzeit Bafang BBS02 mit 36 Volt Sitzbespannung ersetzt und verbessert Stoßdämpfer hinten gegen einen Gasdruckdämfer ersetzt Vordergabel vorne durch eine BMX Federgabel ersetzt Diverse Halterungen und Montagemöglichkeiten für … Weiterlesen …

Elektro Trike mit fast 500km Reichweite

Ich bin immer wieder begeistert welche tollen Fahrzeuge in der letzten Zeit entstehen! Diese Trikes haben eine Reichweite von 480 km und können bis zu 96 km/h schnell sein! Hersteller Odyssey Trikes baut die Räder aus leichten Materialien, die zum großen Teil aus dem 3D Drucker stammen. Beeindruckend! Ich würde so ein Teil gerne mal fahren! Quelle: Trendsderzukunft

Kurztest des EcoRocket

Vor einiger Zeit habe  ich im Internet das Power Bike “EcoRocket” gefunden. Heute war es dann möglich dieses geile Bike mal kurz probezufahren, denn Stefan Huber, der Erfinder aus Wels hatte kurzfristig Zeit für mich. Der 4200 Watt starke Motor beschleunigt das Fahrrad in null komma nix auf bis zu 70 km/h! Mit der 60V Batterie die 20 Ah Kapazität mitbringt, kann man bis zu 150 km weit fahren. Wenn man … Weiterlesen …

E-Twow Modell 2016 im Praxistest

Heute hat mir Michael von Backwind.at das 2016 er Modell des E-Twow Booster für einen längeren Praxistest zur Verfügung gestellt. Ich habe das Modell ja schon mal kurz angetestet, aber so richtig im Detail noch nicht! Der E-Twow Roller ist für mich immer noch das Praxistauglichste Fahrzeug zum “überall mithaben”, wenn es darum geht unauffällig und schnell unterwegs zu sein! Im Vergleich zum Mobiky ist der Roller wesentlich praktischer, da er … Weiterlesen …

Bafang BBS02 – Fazit nach 4 Monaten

Im September 2015 hat Michael mir das Angebot gemacht, von meinem defekten Sunstar S03 auf den Bafang BBS02 umzusteigen. Bis heute bin ich mit dem Motor mehrere 100 km gefahren und habe den Umstieg nicht bereut! Im Dezember hat Michael von Backwind.at mir noch einige Parameter des Motors umprogrammiert und das Ansprechverhalten so an meine Bedürfnisse angepasst. Nachlauf Nachlaufzeit des Motors wurde deaktiviert. Man kann nun beim Schalten wesentlich schneller die … Weiterlesen …

Jetflyer – 1/2 Tag Praxistest

Auf der Suche nach innovativen Elektrofahrzeugen bin ich unlängst auf den Jetflyer gestoßen. Heute war es mir kurzfristig möglich ein Fahrzeug für eine Tag zum Praxistest zu bekommen. Der Jetflyer ist ein Spaßmobil das mit rotem Kennzeichen für die Straße als Moped zugelassen ist. Aufgebaut wie ein Quad fährt es sich auch ähnlich. Der Elektroantrieb beschleunigt in der ersten halben Sekunde eher träge, danach recht zügig bis exakt 45 km/h. Danach … Weiterlesen …

Groovemover oder Balanceboard – 24 h Kurztest

Ich interessiere mich grundsätzlich nicht für sinnloses Zeug, deshalb habe ich diese Balanceboards auch bis jetzt nicht näher getestet. Ein Balanceboard ist ein Segway ohne Stange, damit hat mich Michael von Backwind, dann doch überzeugt mir so ein “Rollbrett” näher anzusehen. Und letztendlich ist es auch ein Elektrofahrzeug, also her mit so einem Ding. Grundlagen: Diese Geräte gibt es in allen erdenklichen Ausführungen und Variationen. Mein Testboard hat 10 Zoll Luftreifen … Weiterlesen …

Unterschied Kadenz und Drehmoment bei Elektrorädern

Nachdem ich in meinem Artikel über den Bafang Motor auf die konkreten Unterschiede zwischen Drehmoment und Kadenzsteuerung angesprochen wurde, hier mal einige Erkenntnisse aus der Praxis: Drehmomentsteuerung (S03) Beim Wegfahren muss merklicher Druck auf die Pedale ausgeübt werden, um die Motorunterstützung zu aktivieren. Ein unabsichtliches Losfahren ist unwahrscheinlich. Im Stand sollte man nicht auf die Pedale drücken. Der Motor hat zwar eine Abschaltung, wenn er die Leistung nicht umsetzen kann, aber … Weiterlesen …

Reifenpannenspray ist nicht genug

Auf der letzten Radtour hatte ich auf meinem Utoipa einen Patschen. Was mich besonders ärgerte, dass mein angeblich so pannensicherer Reifen leider eine sehr spärliche Schutzschicht gegen Eindringlinge auf der Lauffläche hat. Leider hab ich das erst herausgefunden als es mal nötig war! Kein Problem, dachte ich und holte meinen Pannenspray aus der Werkzeugtasche. Denkste, denn der Spray hatte keinen Erfolg. Leider hatte ich das altbewährte Reifenpickzeug aus der Tasche entfernt, … Weiterlesen …

Sunstar S03+ immer noch defekt, Backwind machts wieder gut…

Nun ist es schon 2 Wochen her, seit mein Sunstar S03 beim Hersteller untersucht wird. Leider gibt es immer noch keine Lösung! Da ich nun wegen meines geplanten Fahrradurlaubes schon auf Nadeln sitze, hat mir Michael von Backwind.at vor ein paar Tagen ein interessantes Angebot gemacht.  Er baut mir ins Utopia einen neuen 36V Bafang Motor mit 465 Wh Akku ein und lässt mich diese Kombination mal während meines Urlaubs ausgiebig … Weiterlesen …

Mobiki von Solex – Praxistest des neuen Modells

Das Vorgängermodell des Mobiky hatte ich mehr als 3 Jahre und mehrere 1000 km im Einsatz. Ich war mit dem Rad sehr zufrieden und es hat hier für einige interessante Blogartikel gesorgt. Neue viel kleinere und leichtere Fahrzeuge, haben mich dazu gebracht dieses Fahrrad im April 2015 zu verkaufen. Da die kleinen Roller wie der E-Twow oder der Ucarver nicht dazu führen , dass ich mich viel bewege, habe ich wieder … Weiterlesen …

Utopia und Sunstar S03 – komische Geräusche im Motor

Vor etwas mehr als 6 Wochen hat Michael von Backwind.at bei meinem, im Utopia eingebauten Sunstar Motor, das Antriebszahnrad getauscht. Nun höre ich scherende Geräusche aus dem Motor, die so laut sind, dass ich mein Fahrrad sofort zu Backwind gebracht habe. Michael hat sich den Motor genauer angesehen und festgestellt, dass es im Motor ein Kugellager zerbröselt hat. Da dies nach Angaben des Herstellers noch nie passiert ist, muss mein Motor … Weiterlesen …

Nuvincy Harmony & Sunstar S03+ nach 2 Wochen

Nun teste ich die Kombination der Nuvinci Harmony und Sunstar S03+ (36V) seit 14 Tagen. In der Praxis hat sich diese Kombination sehr gut bewährt! Ich möchte hier auch gleich Anmerken dass die Kombination für Alltags Radler keinerlei Wünsche offen lässt! Folgende Punkte sind mir bei meinen hohen Anforderungen besonders aufgefallen: Schaltung Nuvinci Harmony: Die Schaltung hat einen Automatikmodus, wo man die Tretfrequenz festlegt (blaue Anzeige), oder eine normale Schaltmöglichkeit für … Weiterlesen …

E-Twow Booster – 1000 km gefahren

Nun habe ich den E-Twow Booster schon seit mehr als ca. 3 Monaten im Dauertest und habe nun schon mehr als 1000 km drauf. Hier einige Erkenntnisse im Vergleich zum “alten” Modell, das jetzt als “Eco” verkauft wird. Die lustigste Erkenntnis zuerst: Der Roller hat einen eingebauten Ständer!! Wieso ist das so lustig, weil ich es erst vor einigen Wochen entdeckt habe, obwohl ich diesen Roller und das Vorgängermodell schon mehrere … Weiterlesen …

Puma Elektroroller – Testfahrt

Vor ein paar Tagen konnte ich einen Prototypen des chinesischen PUMA Rollers bei backwind.at testen. Der Roller hat eine Leistung von 9kW und sieht auf den ersten Eindruck sehr edel aus. Auf den zweiten Blick merkt man ihm zwar das Herstellungsland an manchen Stellen an, aber er macht trotzdem einen brauchbaren Eindruck Innovative Beleuchtung ist serienmäßig, Scheibenbremsen vorne und hinten ebenfalls. Der Motor sorgt für eine sanfte Anfahrt und kommt danach … Weiterlesen …

Sunstar S03 im Utopia wieder mal ein Zahnrad

Der S03 Motor der ersten Generation hat in meinem Utopia seit dem Getriebeschaden 2013 hervorragend funktioniert. Letzten Samstag hatte ich dann wieder mal einen Getriebeschaden. Dass Plastikzahnräder nicht die optimale Lösung sind, wenn man ein über 30kg schweres Utopia mit oft noch ca. 90 kg Zuladung bewegt,wusste ich schon damals. Nur hatte Michael von backwind damals kein Metallzahnrad lagernd und ich wollte mein Fahrrad so schnell wie möglich wieder fahren. Nun, … Weiterlesen …

Radtour im Pulkautal

Heute waren wir auf einer Radtour im Pulkautal. Wir trafen uns mit Christoph in Alberndorf und radelten dann eine ca. 30km Runde durch das Pulkautal. Bei dieser Tour zeigte und Christoph auch einige Plätze wo es guten Wein zu kaufen gibt. So kamen wir an der Euregio Vinothek vorbei. Dort können Weinbauern um einen angemessenen Betrag ihre Weine “unterstellen”. Einige Gustostückerln nehmen wir mit. Zum Glück habe ich mein Utopia mit … Weiterlesen …

E-Twow “Speed” – erste Testergebnisse …

Seit ich den neuen E-Twow Speed habe, versuche ich im Rahmen meiner Möglichkeiten die maximale Reichweite herauszufinden. Dazu muss ich allerding erst mal den Akku richtig einfahren. Lithium Akkus müssen ca. 5-10 x geladen werden, bevor sie ihre volle Kapazität entfalten. Mit dem E-Twow Power bin ich nun schon bald soweit. Inzwischen hab ich schon einiges herausgefunden: Das BMS des Rollers ist besser geworden. Das Batterie Management System, auch verantwortlich für … Weiterlesen …

U-Carver – Fazit des Tests mit dem aktuellen Modell

Vor einigen Wochen habe ich meinen fast 6 Monate dauernden  Langzeit Test mit dem U-Carver beendet.  Hier mein Fazit für das aktuelle Modell. Der Ucarver ist eines der stabilsten Fahrzeuge, die ich länger testen durfte! Er wird in Österreich von GW-St.Pölten produziert und ist entsprechend hochwertig und ausgereift. Die Bedienelemente sind zwar nicht ultramodern, aber einfach zu bedienen und zuverlässig. Die Technik im Fahrzeug, speziell der Motor, ist hervorragend abgestimmt und … Weiterlesen …

E-Twow „Speed“ – endlich!!

Den E-Twow Roller kenn ich ja schon seit längerer Zeit. Ich habe ihn als Schweber (von Beko) oder als Etwow 2.5 (von Backwind) getestet. Nun ist das Nachfolgemodell der e-Twow “SPEED” verfügbar und ich habe diesen heute von Michael (backwind.at) für einen längeren Test bekommen! Grundsätzlich sieht der Roller exakt so aus, wie sein Vorgänger! Was ist nun neu? Die elektrische Anlage des Rollers wurde mit mehr Power versehen. Der Motor … Weiterlesen …

Sunstar S03 mit 36 V probegefahren

Heute habe ich mir bei Michael von Backwind.at den neuen E-Twow Power abgeholt. Bei dieser Gelegenheit durfte ich kurz den brandneuen Sunstar S03 mit 36 Volt und einem völlig neuen Display probefahren. Der Motor auf dem Testrad war noch nicht auf 25 km/h runtergedrosselt und ich konnte somit die hervorragende Drehfreudigkeit bis fast 35 km/h fühlen. Das Display sieht nicht schlecht aus, und ist groß genug um es hervorragend ablesen zu … Weiterlesen …

Sucddy – Fazit meines Kurztest

Der Scuddy ist eines der kraftvollsten Elektrofahrzeuge in der Klasse bis 25 km/h , die ich je getestet habe! Keine Steigung konnte ihn aufhalten, selbst meine Garagenauffahrt konnte ihn nicht bremsen. Mit 50 cm Breite und 110 cm Länge ist er von den Abmessungen merklich kleiner als ein Elektrofahrrad und noch dazu klappbar. Die Breite gibt ihm zwar subjektiv den Eindruck auf manchen Fahrradwegen zu viel Platz zu brauchen, messtechnisch ist … Weiterlesen …

Scuddy – 4. im Zug und Fahrt bei Regen

Den Scuddy kann man mit oder ohne Sitz fahren. Beim Sitzen fährt man entspannter. Da der Abstand Lenker und Sitz, sowie die Sitzhöhe fix vorgegeben ist, gibt es nicht viel Spielraum zum Verstellen. Der Lenker kann allerdings in der Höhe verstellt werden. Beim Wegfahren tut man sich sitzend merklich leichter. Will man die Füße wirklich bequem abstellen, kommt dafür am ehesten der grüne Akku Bereich des Scuddy in Frage. Dort wird’s … Weiterlesen …

Scuddy – 3. in den Öffis

Heute war ich mit dem Scuddy mal ohne Sitz unterwegs und hab versucht  U-Bahn, Zug und Rolltreppen zu benutzen. In der U-Bahn kann der Scuddy locker auf einem Kinderwagenplatz in einer neuen Garnitur stehen. Ist ja im Grunde von der Bauform ähnlich, nur das Kind ist halt größer In einem der älteren U-Bahn Züge sollte man den Scuddy entweder zu Fahrradzeiten mitnehmen, oder besser zusammenklappen. Auf der Rolltreppe macht er keine … Weiterlesen …