E-Twow Modell 2016 im Praxistest

Heute hat mir Michael von Backwind.at das 2016 er Modell des E-Twow Booster für einen längeren Praxistest zur Verfügung gestellt. Ich habe das Modell ja schon mal kurz angetestet, aber so richtig im Detail noch nicht! Der E-Twow Roller ist für mich immer noch das Praxistauglichste Fahrzeug zum “überall mithaben”, wenn es darum geht unauffällig und schnell unterwegs zu sein! Im Vergleich zum Mobiky ist der Roller wesentlich praktischer, da er … Weiterlesen …

Bafang BBS02 – Fazit nach 4 Monaten

Im September 2015 hat Michael mir das Angebot gemacht, von meinem defekten Sunstar S03 auf den Bafang BBS02 umzusteigen. Bis heute bin ich mit dem Motor mehrere 100 km gefahren und habe den Umstieg nicht bereut! Im Dezember hat Michael von Backwind.at mir noch einige Parameter des Motors umprogrammiert und das Ansprechverhalten so an meine Bedürfnisse angepasst. Nachlauf Nachlaufzeit des Motors wurde deaktiviert. Man kann nun beim Schalten wesentlich schneller die … Weiterlesen …

Unterschied Kadenz und Drehmoment bei Elektrorädern

Nachdem ich in meinem Artikel über den Bafang Motor auf die konkreten Unterschiede zwischen Drehmoment und Kadenzsteuerung angesprochen wurde, hier mal einige Erkenntnisse aus der Praxis: Drehmomentsteuerung (S03) Beim Wegfahren muss merklicher Druck auf die Pedale ausgeübt werden, um die Motorunterstützung zu aktivieren. Ein unabsichtliches Losfahren ist unwahrscheinlich. Im Stand sollte man nicht auf die Pedale drücken. Der Motor hat zwar eine Abschaltung, wenn er die Leistung nicht umsetzen kann, aber … Weiterlesen …

Sunstar S03+ immer noch defekt, Backwind machts wieder gut…

Nun ist es schon 2 Wochen her, seit mein Sunstar S03 beim Hersteller untersucht wird. Leider gibt es immer noch keine Lösung! Da ich nun wegen meines geplanten Fahrradurlaubes schon auf Nadeln sitze, hat mir Michael von Backwind.at vor ein paar Tagen ein interessantes Angebot gemacht.  Er baut mir ins Utopia einen neuen 36V Bafang Motor mit 465 Wh Akku ein und lässt mich diese Kombination mal während meines Urlaubs ausgiebig … Weiterlesen …

Mobiki von Solex – Praxistest des neuen Modells

Das Vorgängermodell des Mobiky hatte ich mehr als 3 Jahre und mehrere 1000 km im Einsatz. Ich war mit dem Rad sehr zufrieden und es hat hier für einige interessante Blogartikel gesorgt. Neue viel kleinere und leichtere Fahrzeuge, haben mich dazu gebracht dieses Fahrrad im April 2015 zu verkaufen. Da die kleinen Roller wie der E-Twow oder der Ucarver nicht dazu führen , dass ich mich viel bewege, habe ich wieder … Weiterlesen …

Utopia und Sunstar S03 – komische Geräusche im Motor

Vor etwas mehr als 6 Wochen hat Michael von Backwind.at bei meinem, im Utopia eingebauten Sunstar Motor, das Antriebszahnrad getauscht. Nun höre ich scherende Geräusche aus dem Motor, die so laut sind, dass ich mein Fahrrad sofort zu Backwind gebracht habe. Michael hat sich den Motor genauer angesehen und festgestellt, dass es im Motor ein Kugellager zerbröselt hat. Da dies nach Angaben des Herstellers noch nie passiert ist, muss mein Motor … Weiterlesen …

Nuvincy Harmony & Sunstar S03+ nach 2 Wochen

Nun teste ich die Kombination der Nuvinci Harmony und Sunstar S03+ (36V) seit 14 Tagen. In der Praxis hat sich diese Kombination sehr gut bewährt! Ich möchte hier auch gleich Anmerken dass die Kombination für Alltags Radler keinerlei Wünsche offen lässt! Folgende Punkte sind mir bei meinen hohen Anforderungen besonders aufgefallen: Schaltung Nuvinci Harmony: Die Schaltung hat einen Automatikmodus, wo man die Tretfrequenz festlegt (blaue Anzeige), oder eine normale Schaltmöglichkeit für … Weiterlesen …

Sunstar S03 im Utopia wieder mal ein Zahnrad

Der S03 Motor der ersten Generation hat in meinem Utopia seit dem Getriebeschaden 2013 hervorragend funktioniert. Letzten Samstag hatte ich dann wieder mal einen Getriebeschaden. Dass Plastikzahnräder nicht die optimale Lösung sind, wenn man ein über 30kg schweres Utopia mit oft noch ca. 90 kg Zuladung bewegt,wusste ich schon damals. Nur hatte Michael von backwind damals kein Metallzahnrad lagernd und ich wollte mein Fahrrad so schnell wie möglich wieder fahren. Nun, … Weiterlesen …

Sunstar S03 mit 36 V probegefahren

Heute habe ich mir bei Michael von Backwind.at den neuen E-Twow Power abgeholt. Bei dieser Gelegenheit durfte ich kurz den brandneuen Sunstar S03 mit 36 Volt und einem völlig neuen Display probefahren. Der Motor auf dem Testrad war noch nicht auf 25 km/h runtergedrosselt und ich konnte somit die hervorragende Drehfreudigkeit bis fast 35 km/h fühlen. Das Display sieht nicht schlecht aus, und ist groß genug um es hervorragend ablesen zu … Weiterlesen …

Sucddy – Fazit meines Kurztest

Der Scuddy ist eines der kraftvollsten Elektrofahrzeuge in der Klasse bis 25 km/h , die ich je getestet habe! Keine Steigung konnte ihn aufhalten, selbst meine Garagenauffahrt konnte ihn nicht bremsen. Mit 50 cm Breite und 110 cm Länge ist er von den Abmessungen merklich kleiner als ein Elektrofahrrad und noch dazu klappbar. Die Breite gibt ihm zwar subjektiv den Eindruck auf manchen Fahrradwegen zu viel Platz zu brauchen, messtechnisch ist … Weiterlesen …

Utopia Phönix – Frühlingserwachen mit Hindernissen

Gestern habe ich mein Utopia Phönix ausgewintert und meine erste Fahrt gemacht. Nach kurzer Teststrecke musste ich leider feststellen dass die Kette oft über irgendein Zahnrad rutscht und somit einen kurzen und lauten Schlupf erzeugt. Dieses Problem hatte ich letztes Jahr auch schon, allerdings nicht so intensiv wie jetzt. Eine Nachfrage bei einigen Spezialisten hat damals sehr widersprüchliche Informationen zu Tage gefördert. Von “Kette defekt” (ist ca, 1000km alt) bis “alle … Weiterlesen …

Sunstar S03+ Rückbau!!

Schon wieder Probleme mit dem Sunstar S03+! Der Motor macht Zicken, ich will darüber gar nicht mehr schreiben. Nur soviel: Die Qualität des neuen Motors entspricht nicht meinen Erwartungen! Michael hat meinen alten Motor Sunstar S03 aus seinem Testfahrrad wieder ausgebaut und mein Utopia bekommt ihn wieder zurück. Ich fahre ab heute wieder Sunstar S03 (ohne Plus). An die etwas andere Steuerung werde ich mich wieder gewöhnen, aber ich will FAHREN … Weiterlesen …

Sunstar S03+ – fast drei Wochen mit dem neuen Motor

Nun habe ich den neuen Motor seit ca. 3 Wochen auf meinem Utopia montiert. Den ersten Eindruck habe ich hier ja schon kundgetan. Hier der zweite Eindruck… Motorgeräusch Nachdem der Country Vollkettenschutz von Utopia nun weg ist, hallt der Motor nicht mehr so. Allerdings ist der Sunstar S03+ etwas lauter von Fahrgeräusch als der S03. Michael meint, das liegt an den Metall Zahnrädern im neuen Motor. Der alte S03 (ohne Plus) … Weiterlesen …

Utopia Phönix – Motor Update auf Sunstar S03+

Da sich am Utopia speziell im Antriebsstrang eine merkliche Abnutzung gezeigt hat (Kette, Zahnkränze) habe ich mit Michael von Backwind kurz geplaudert. Bei diesem Gespräch kam heraus dass mein Sunstar S03 Motor aus der ersten Baureihe nicht für 20 Zoll konfigurierbar war. Dadurch konnte die Drehzahl der Räder nicht in der Motorsteuerung berücksichtigt werden. Nicht dass ich mit der Leistungsentfaltung unzufrieden bin, ganz im Gegenteil, aber manchmal darf es auch mal … Weiterlesen …

Utopia Phönix – der April macht was ich will

In den letzten beiden Monaten wurde mein Utopia so richtig auf Vordermann gebracht! Neuer Lenker: Da der alte Lenker eigentlich immer schon etwas zu kurz war, habe ich einen neuen Lenker bestellt. Der “Neue” hat den Vorteil dass ich mit der Lenkstange etwas tiefer in das Hauptrohr komme und somit der Lenker etwas sicherer montiert ist. Durch die Doppelstrebe in der Mitte, kann ich nun meine Zusatzanbauten (Tacho, Handyhalterung, u.s.w) etwas … Weiterlesen …

Utopia Phönix – Statusbericht nach den ersten 1000 km

Nun bin ich schon ca. 1000 km mit meinem Utopia Phönix unterwegs. Hat keine 4 Monate gedauert, und bis auf ein paar kleinen Wehwehchen bin ich wirklich sehr zufrieden. Nach ca. 600 km wurde mein Sunstar S03 leicht locker und ich musste auf ein kleines Service zu Backwind. Der tägliche Weg zur Arbeit welcher mich teils über Katzenkopf Pflaster führt, hat offensichtlich dafür gesorgt, dass die Motorbefestigung nachgezogen werden muss. Da … Weiterlesen …

Utopia Phönix – Reichweitentest

Der Original Akku, welcher mit dem Mittel-Motor mitgeliefert wird, hat nur 5 A/h. Dass man mit diesem Akku nicht besonders weit kommt, habe ich bereits mit meinem Testrad herausgefunden. Der 5 A/h Akku macht bei zügiger Fahrweise im “Turbo” Modus bereits nach 10-12 km schlapp. Liegt wohl daran dass Michael das abrupte Ende, der Unterstützung relativ stark in die Höhe gesetzt hat. Das bringt zwar etwas mehr Spaß, geht allerdings auf … Weiterlesen …

Utopia Phönix – Elekroantrieb ist eingebaut

Nun ist es geschafft. Dank Michael ist mein Utopia Phönix seit Freitag elektrisch unterwegs. Die Elektrifizierung des Fahrrades war lt. Michael nicht einfach, denn er hat wunschgemäß versucht den Country Vollkettenschutz zu erhalten. Das Vorhaben ist gelungen und nicht nur das, ist es auch möglich gewesen, den vorderen Zahnkrank des Fahrrades zu verwenden. Dieser ist etwas größer und somit kann ich weiterhin schnell fahren ohne mit “abhaxeln” zu müssen. In meinen … Weiterlesen …

Akkutest mit dem Mittelmotor von Backwind

In den letzten beiden Tagen habe ich von backwind.at ein “Fully” mit dem Mittelmotor bekommen. Damit waren die ersten Reichweitentests angesagt. Schließlich muss ich ja herausfinden welchen Akku ich dann später für mein Utopa Phönix brauche. Die ersten Tests mit dem 24V / 5 A/h Akku waren gemischt. Einerseits habe ich den Motor in der offenen Variante ohne Drehzahlbegrenzung getestet. In dieser Version auf dem vollgefederten Mountainbike dreht er sehr spurtstark! … Weiterlesen …

Das perfekte Sesselrad – Wunschliste des Perfektionisten

Nun habe ich ja schon einige Liege und Sesselräder getestet und bin schon nahe dran das perfekte Fahrrad zu finden. Hier nun mal eine Wunschliste für das perfekte Scooterbike Felgenbremse hydraulisch vorne (Magura HS11) Scheibenbremse oder Felgenbremse hydraulisch hinten (Magura Luise) 20 Zoll Räder vorne & hinten pannensichere Bereifung mit Autoventilen (z.B. Schwalbe “Big Apple”) integriertes Steuerkopf-Federsystem fürs Vorderrad zentrales Federelement unterm Sattel – wie Scooterbike oder Phönix Schalensitz (wie beim … Weiterlesen …

Scooterbike Hybrid – 6.Tag – Abschlussbericht

Das Scooterbike Hybrid ist wirklich nahezu perfekt und es ist mir schwer gefallen es heute wieder zu Backwind.at zurückzubringen. Michael hat sich schon gefreut, denn es warten schon einige Leute die von mir während der Testwoche Visitenkarten bekommen haben, auf eine Probefahrt. Ich bin sicher das Scooterbike wird nicht lange im Geschäft stehen! Die Vorteile dieses Fahrradkonzeptes überwiegen klar im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad. Die Sitzposition ist sehr angenehm und ich … Weiterlesen …